Auf der Tiroler Nachhaltigkeitsmesse wird ein umfassenden Informations-, Beratungs- und Produktangebot rund um nachhaltiges Leben geboten.
© Congress Messe Innsbruck
Erleben, ausprobieren, mitgestalten: Die Tiroler Nachhaltigkeitsmesse 2025 zeigt zukunftsweisende Lösungen für einen nachhaltigen Lebensstil und greift damit das steigende Bewusstsein für Klimaschutz, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft auf. Staunen beim Science Slam, auf Natur-Entdeckungsreise gehen beim Kindertheater oder Strampeln für den Kinogenuss: Spannende Vorträge, Workshops und interaktive Formate laden dazu ein, den bewussten Umgang mit Ressourcen alltagsnah zu entdecken.
Innsbruck, 10.03.2025. Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind im Leben der Tirolerinnen und Tiroler angekommen. Immer mehr Menschen gestalten ihren Alltag ressourcenschonend, wirtschaften und konsumieren umweltfreundlich. Im Sustainable Commerce Report 2023, dem Nachhaltigkeitsbericht von Handelsverband und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY, geben zwischen 70 und 80 Prozent der Befragten an, im Alltag u.a. auf Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, Mülltrennung, sparsamen Umgang mit Ressourcen und Energieeffizienz zu achten. Eine Plattform für die Nachfrage an nachhaltigen und fair hergestellten Produkten und Lösungen bietet vom 21. bis 23. März 2025 die Tiroler Nachhaltigkeitsmesse, die überlappend zur Tiroler Frühjahrsmesse stattfindet.
Die Tiroler Nachhaltigkeitsmesse 2025 bietet eine umfassende Plattform für nachhaltiges Leben, verantwortungsvollen Konsum und zukunftsorientiertes Wirtschaften. Besucherinnen und Besucher können sich über ressourcenschonende Produkte, umweltfreundliche Mobilität, erneuerbare Energien und innovative Wirtschaftsmodelle informieren. Das Angebot umfasst nachhaltige Produkte wie regionale und biologische Lebensmittel, faire Kosmetik- und Lifestyleprodukte, nachhaltige Mode und Textilien, Handwerk und Kunsthandwerk, plastikfreie Alternativen und innovative Upcycling-Ideen – allesamt von nach Nachhaltigkeitskriterien geprüften und zertifizierten Betrieben. Zudem werden Dienstleistungen wie Reparatur- und Sharing-Konzepte, nachhaltige Finanzlösungen sowie Bildungsangebote für bewussten Konsum und Klimaschutz präsentiert.
Der Geschäftsführer der Congress Messe Innsbruck Christian Mayerhofer berichtet: „Die Tiroler Nachhaltigkeitsmesse greift das wachsende Bewusstsein für umweltschonende Lebensgestaltung auf und bietet eine Plattform, die Inspiration und praxisnahe Lösungen verbindet. Unser Dank richtet sich an unseren Partner, dem Land Tirol, Klimabündnis Tirol und Südwind Tirol sowie den Ausstellern.“ René Zumtobel, Landesrat für Klimaschutz und Nachhaltigkeit sowie Obmann von Klimabündnis Tirol, ergänzt: „Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Schlagwort – sie ist eine Chance für uns alle. Oft wird sie mit Verzicht und Mehraufwand assoziiert, doch in Wirklichkeit eröffnet sie neue Wege für ein bewussteres, zukunftsorientiertes Leben und neue Entwicklungsfelder für die Wirtschaft. Die Tiroler Nachhaltigkeitsmesse macht Nachhaltigkeit greif- und sichtbar – mit innovativen Lösungen, kreativen Ideen und alltagstauglichen Alternativen werden Menschen, Unternehmen und Initiativen vernetzt, die zeigen, wie Ökologie, Wirtschaft und soziale Verantwortung erfolgreich zusammengehen.“ Adelheid Unterhofer, Vorstandsvorsitzende von Südwind Tirol, betont: „Dass die Nachhaltigkeitsmesse nicht nur Verkaufs- sondern auch Informationsmöglichkeiten bietet, war uns immer ein großes Anliegen. In den letzten Monaten haben wir deswegen wieder ein buntes Programm für Alt und Jung auf die Beine gestellt. Neben Kochshows, einem Science Slam und Do-it-yourself-Workshops erwarten die Besucherinnen und Besucher spannende Gesprächsrunden, Radlkino-Vorstellungen und vieles mehr.“
Das Produkt- und Informationsangebot wird ergänzt durch ein hochkarätiges Rahmenprogramm: Im Rahmen von Kochshows zeigen versierte Köchinnen und Köche, wie Lebensmittel haltbar gemacht und Lebensmittelabfälle vermieden werden können. In Do-it-yourself-Workshops lernen Interessierte, umweltfreundliche Reinigungsmittel selbst herzustellen, erhalten Einblicke in die Verarbeitung von Textilien in der Fast-Fashion-Industrie und können ihre eigenen Kleidungsstücke vor Ort reparieren oder in Neues verwandeln. Ums Reparieren geht es auch bei der Fahrradreparatur der Radwerkstatt CONRAD am Vorplatz Ost, bei der mitgebrachte Fahrräder wieder frühlingsfit gemacht werden. Ein Highlight ist der Science Slam am Samstag, bei dem aktuelle Forschung zu Nachhaltigkeit pointiert und ohne öde Fachbegriffe zum Besten gegeben wird. Zudem diskutieren Expertinnen und Experten unter dem Titel „Reparieren statt Wegwerfen“ über globale Herausforderungen und lokale Lösungsansätze. Beim kreativen Upcycling können sich die Kleinen austoben und aus vermeintlichen Abfällen lustige und nützliche Objekte gestalten. Außerdem bereichern zwei Kindertheatervorstellungen das Programm. Eine besondere Aktivität ist das Radlkino: Um die Kurzfilme genießen zu können, sind die Besucherinnen und Besucher eingeladen, für den Strom auf den bereitgestellten Rädern zu strampeln.
Julia Zachenhofer, BA
Communication & PR
Telefon: +43 512 5383 2178
E-Mail: presse@cmi.at
Auf der Tiroler Nachhaltigkeitsmesse wird ein umfassenden Informations-, Beratungs- und Produktangebot rund um nachhaltiges Leben geboten.
© Congress Messe Innsbruck
Das Nadelöhr Nähcafé veranstaltet auf der Tiroler Nachhaltigkeitsmesse einen „Upcycling- und Flick-Zirkel" am Sonntag von 12:00–16:00 Uhr.
© Nadelöhr Nähcafé
Clown Edouard Raix geht mit seinem Publikum beim Kindertheater am Samstag (15:30–16:30 Uhr) und Sonntag (11:00–12:00 Uhr) auf Naturschatz-Suche.
© Clown Edouard Raix
Saisonale und regionale Lebensmittel haltbar machen und Verschwedung vermeiden – und dabei noch etwas Köstliches zaubern? Wie das geht, zeigen versierte Köchinnen und Köche im Rahmen der Kochshows am Freitag, Samstag und Sonntag, jeweils 12:00–13:00 Uhr.
© Agrarmarketing Tirol