Direkt zum Hauptinhalt springen Direkt zum Hauptmenü springen
Kontaktaufnahme
per Telefon +43 512 53830
Kontaktaufnahme
per Formular Anfrage senden

Programm 2025

Nachhaltigkeit erleben: Ideen, Vorträge und Workshops.
© Congress Messe Innsbruck
© Congress Messe Innsbruck

Programm

Programm

Programm

Ausstellung: „Unser Essen in unseren Händen“

Freitag bis Sonntag, 21. bis 23. März 2025

Die Wanderausstellung „Unser Essen in unseren Händen“ des Welthaus Innsbruck widmet sich der Ernährungssouveränität. Ernährung betrifft uns alle – jede:r ist beteiligt und trägt Verantwortung. Aspekte wie Klima, Landwirtschaft, Boden, Biodiversität und Konzernmacht spielen dabei eine zentrale Rolle. Beispiele aus dem Globalen Süden und Norden verdeutlichen Zusammenhänge, Auswirkungen und Wege, wie wir die Kontrolle über unser Essen zurückgewinnen können.

Das Welthaus Innsbruck ist ein kirchliches Netzwerk für Entwicklungszusammenarbeit. Es unterstützt Projekte in Lateinamerika, Afrika, Asien und Osteuropa und fördert in Tirol Bildungsangebote für eine gerechte und nachhaltige Welt.

WAMS CONRAD Radwerkstatt – Service am Vorplatz Ost

Freitag bis Sonntag, 21. bis 23. März 2025

Mach dein Fahrrad „frühlingsfit“

Besuchen Sie die WAMS CONRAD Radwerkstatt am Vorplatz Ost und nutzen Sie das praktische Fahrrad-Service!

  • Kleine Reparaturen werden direkt vor Ort schnell und unkompliziert durchgeführt.
  • Bei umfangreicheren Reparaturen erhalten Sie einen Reparaturschein für die CONRAD Radwerkstatt in der Ampfererstraße 30, Innsbruck.

Bringen Sie Ihr Fahrrad vorbei – wir kümmern uns darum!

Freitag

21. März 2025

Radlkino Tirol: Muskelkraft & Kinospass - Schulvorstellung „Heimatland Erde“

10:30 Uhr

20 Minuten, Deutsch, Austrian Center for Peace

Am Freitag und Sonntag macht das Radlkino Halt auf der Tiroler Nachhaltigkeitsmesse. Ganz ohne Strom und nur durch die Muskelkraft motivierter Besucher:innen werden inspirierende Kurzfilme, die sowohl zum Nachdenken anregen als auch zu nachhaltigem Handeln motivieren, gezeigt.

Für Schulklassen und Jugendgruppen wird am Freitag der Dokumentarfilm „Heimatland Erde“ gezeigt. Der 20-minütige Kurzfilm thematisiert auf gut verständliche Weise globale Herausforderungen wie den Klimawandel oder das Artensterben und zeigt auf, wie junge Menschen rund um den Globus aktiv werden. Geeignet ist der Film für Jugendliche und junge Erwachsene ab 10 Jahren. Schulklassen werden um Anmeldung gebeten: tirol@suedwind.at

Seit 2019 bringt der Verein CUBIC Kino in den öffentlichen Raum – und das ohne Strom aus der Steckdose. Denn die benötigte Energie für das gesamte Kinoequipment wird direkt während des Filmvergnügens von den Zuseher:innen selbst „erstrampelt“. Das Radlkino will für das Thema Energieverbrauch und Umgang mit Ressourcen sensibilisieren.

Mehr Infos: https://cubic-online.eu/radlkino/

VerKostBar – Tirol auf dem Teller

12:00 und 13:00 Uhr

ca. 20-minütige Kochshow

Erleben Sie jeweils eine ca. 20-minütige Kochshow, präsentiert von der Agrarmarketing Tirol, der Expertin für die Vermarktung regionaler Lebensmittel!

Johanna Strasser (LFI Seminarbäuerin ) verwandelt wertvolle saisonal-regionale Lebensmittel zu kreativen Speisen. Tirol auf dem Teller: Unbedingt nachmachen für die tägliche nachhaltige Kulinarik. Die Rezepte dafür gibt’s vor Ort.

Von Freitag bis Sonntag werden erfahrene Köch:innen Köstlichkeiten aus wertvollen saisonalen Lebensmitteln zubereiten und nebenbei zeigen, wie wir alle beim Kochen Lebensmittelabfälle reduzieren können!

Unser Dorf GLOBO - eine Welt mit 100 Menschen

13:00 bis 16:00 Uhr

Interaktives Puzzlespiel über globale Ungleichheiten

Wie funktioniert das Zusammenleben der Menschen auf unserer Welt? Wie ist das Geld der Welt aufgeteilt? Wer hat Zugang zu Nahrung, Trinkwasser, medizinischer Versorgung oder zu Bildung? Wie sehen unterschiedliche Lebensentwürfe von Menschen auf der ganzen Welt aus? Mit dem Globo-Puzzle werden gemeinsam mit Elisabeth Stöhr vom Welthaus Innsbruck globale Ungleichheiten erkundet und eine erweiterte Perspektive auf verschiedene Lebensrealitäten vermittelt.

Das Welthaus Innsbruck ist ein kirchliches Netzwerk für Entwicklungszusammenarbeit. Es unterstützt Projekte in Lateinamerika, Afrika, Asien und Osteuropa und fördert in Tirol Bildungsangebote für eine gerechte und nachhaltige Welt.

Im Gespräch: Reparieren statt Wegwerfen!

14:00 Uhr

Hintergründe und Tipps zur Reparatur elektronischer Geräte

Die Lebensdauer elektronischer Geräte wird immer kürzer, während die Ressourcen für ihre Herstellung immer knapper werden. Vor diesem Hintergrund gewinnt das Thema Reparatur bzw. die Reparierbarkeit von Geräten zunehmend an Bedeutung, wenn es darum geht, nachhaltig zu leben, zu wirtschaften und zu konsumieren.

Beim Podiumsgespräch mit Lukas Bodner (Abfallwirtschaft und Umwelt / Vorarlberger Gemeindeverband) und Heshmatullah Hashemi (Florian Services) gehen wir diesen Fragen auf den Grund:

  • Wo liegen die größten Herausforderungen im Bereich der Elektronikgeräte?
  • Sind Neukäufe wirklich günstiger als Reparaturen?
  • Worauf sollte man beim Kauf von Geräten achten und wie lässt sich ihre Lebensdauer verlängern?
  • Wie funktioniert der Reparaturbonus?

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen rund um das Thema Reparatur und elektronische Geräte mit Expert:innen zu diskutieren. Die Veranstaltung wird moderiert von Claudia Pacher, Kommunikationsberaterin und Moderatorin. 2020 gründete sie in Innsbruck den Verein „re.paro“ für Reparaturkultur und organisierte bis 2023 regelmäßig ehrenamtliche Reparaturevents in Innsbruck.

Lukas Bodner ist für die kommunale Kreislaufwirtschaft im Vorarlberger Gemeindeverband zuständig. Unter anderem bedeutet das auch die Vorbereitung zur Wiederverwendung und die Reparaturtätigkeiten im Bereich der Elektrogeräte landesweit zu koordinieren.

Heshmattullah Hashemi ist seit 20 Jahren Elektrotechniker, seit 2023 selbständig (www.et-tirol.at) und seit 2024 Inhaber von Florian Services, einem wichtigen Innsbrucker Elektrofachhandel und Fachgeschäft für Elektro-Reparaturen.

Im Gespräch: Reparieren statt Wegwerfen!

14:00 Uhr

Hintergründe und Tipps zur Reparatur elektronischer Geräte

Die Lebensdauer elektronischer Geräte wird immer kürzer, während die Ressourcen für ihre Herstellung immer knapper werden. Vor diesem Hintergrund gewinnt das Thema Reparatur bzw. die Reparierbarkeit von Geräten zunehmend an Bedeutung, wenn es darum geht, nachhaltig zu leben, zu wirtschaften und zu konsumieren.

Beim Podiumsgespräch mit Lukas Bodner (Abfallwirtschaft und Umwelt / Vorarlberger Gemeindeverband) und Heshmatullah Hashemi (Florian Services) gehen wir diesen Fragen auf den Grund:

  • Wo liegen die größten Herausforderungen im Bereich der Elektronikgeräte?
  • Sind Neukäufe wirklich günstiger als Reparaturen?
  • Worauf sollte man beim Kauf von Geräten achten und wie lässt sich ihre Lebensdauer verlängern?
  • Wie funktioniert der Reparaturbonus?

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen rund um das Thema Reparatur und elektronische Geräte mit Expert:innen zu diskutieren. Die Veranstaltung wird moderiert von Claudia Pacher, Kommunikationsberaterin und Moderatorin. 2020 gründete sie in Innsbruck den Verein „re.paro“ für Reparaturkultur und organisierte bis 2023 regelmäßig ehrenamtliche Reparaturevents in Innsbruck.

Samstag

22. März 2025

Nachhaltige Reinigungsmittel - Einfach, günstig & umweltfreundlich!

11:00 bis 14:00 Uhr

Workshop im Halbstundentakt

Dieser Workshop zeigt, wie einfach es ist, umweltfreundliche Reinigungsmittel selbst herzustellen. Dabei stehen nicht nur praktische Tipps, sondern auch spannende Hintergrundinformationen im Mittelpunkt.Umweltfreundliche Reinigungsmittel selber herstellen! Neben praktischen Tipps stehen hier auch spannenden Hintergrundinformationen im Mittelpunkt.

Claudia Hackhofer gibt Auskunft über die Vorteile nachhaltiger Reinigungsmittel für die Umwelt und wie vielseitig sie im Alltag einsetzbar sind. Im Praxisteil werden gemeinsam zwei Reinigungsprodukte hergestellt, die am Ende mit nach Hause genommen werden können. Ein spannendes Quiz lädt dazu ein, das eigene Wissen rund um nachhaltige Reinigung zu testen. Zum Abschluss gibt es einfache und bewährte Rezepte zum Mitnehmen, die sich leicht zu Hause nachmachen lassen.

Machbar! Naturevents & more … hier sprießen Ideen: www.machbar-events.at

VerKost- und Fermentier-Bar

12:00 und 13:00 Uhr

ca. 20-minütige Kochshow

Erleben Sie jeweils eine ca. 20-minütige Kochshow, präsentiert von der Agrarmarketing Tirol, der Expertin für die Vermarktung regionaler Lebensmittel!

Sören Schonard (feldschafft) verwandelt wertvolles Tiroler Kraut in Kimchi und in traditionelles Sauerkraut. Tirol auf dem Teller: Unbedingt nachmachen für die tägliche nachhaltige Kulinarik! Die Rezepte dafür gibt’s vor Ort.

Von Freitag bis Sonntag werden erfahrene Köch:innen Köstlichkeiten aus wertvollen saisonalen Lebensmitteln zubereiten und nebenbei zeigen, wie wir alle beim Kochen Lebensmittelabfälle reduzieren können!

Science Slam

14:00 bis 15:00 Uhr

Auf der Suche nach Lösungen für morgen

Pointierte Formulierungen statt öder Fachbegriffe, kreative Metaphern statt fader Powerpoints. Beim Science Slam wird aktuelle Forschung in je 6 Minuten auf den Punkt gebracht. Alle Fachgebiete sind willkommen, solange die eigene Forschung wirklich verständlich vermittelt wird. Wer im Publikum dabei ist erlebt mitreißende Beiträge mit öko-sozialem Mehrwert und verblüffende Live-Experimente!

Wer an einem spannenden Thema mit Nachhaltigkeitsbezug forscht und es endlich einmal auf die Bühne bringen will, meldet sich unter info@scienceslam.at

Mehr Informationen zum Science Slam finden Sie hier: www.scienceslam.at

Touch & Feel - Qualität und Verarbeitung von Textilien

14:30 bis 16:30 Uhr

Erfahren sie mehr über die Qualität von Stoffen und die Verarbeitung von Textilien. Renate Millebner, Betriebsleitung Laden Innsbruck des Vereins Wams, gibt spannende Einblicke in die wichtigen Aspekte, die die Langlebigkeit und Nachhaltigkeit von Kleidungsstücken beeinflussen.

Anhand von Ausstellungsstücken zeigt sie, wie Sie hochwertige Stoffe erkennen, was eine gute Verarbeitung ausmacht und warum diese Faktoren entscheidend für eine bewusste Kaufentscheidung sind. Die Station thematisiert die Probleme der Modeindustrie und der Fast Fashion, wie unfaire Produktionsbedingungen, Umweltbelastungen und die Bedeutung des bewussten Kleidungskaufs.

Seit 1984 bietet der Verein WAMS Frauen und Männern, die von Erwerbsarbeitslosigkeit betroffen sind, Arbeitsplätze als Sprungbrett in sozialökonomischen Betrieben. Mehr Infos: www.wams.at

Kindertheater

15:30 bis 16:30 Uhr

„Dudu auf Naturschatz-Suche“ mit Clown Edouard Raix

Das Kindertheater für Kinder ab 4 Jahren lädt ein, mit Dudu auf Naturschatz-Suche zu gehen. Er reist durch ganz Österreich und nur mit dem Zug oder dem Fahrrad, weil er sich gerne Zeit nimmt, um die Welt an sich vorbeiziehen zu sehen.

Als Dudu im Radio Klima hört, dass man an einem Wettbewerb teilnehmen kann, bei dem es ein Geschenk zu gewinnen gibt, überlegt er keine Sekunde. Mit Hilfe der Kinder, Humor, Poesie und Musik wird ihm dies auch gelingen. Clown Edouard Raix sorgt für eine interaktive Show, die Kinder für das Kleine und Große, für Wasser, Luft und Erde und für alles, was unseren Planeten so einzigartig macht, sensibilisieren möchte - Eine lustige und rhythmische Aufführung, die auch die Eltern mitreißen wird!

Sonntag

23. März 2025

Kindertheater

11:00 bis 12:00 Uhr

„Dudu auf Naturschatz-Suche“ mit Clown Edouard Raix

Das Kindertheater für Kinder ab 4 Jahren lädt ein, mit Dudu auf Naturschatz-Suche zu gehen. Er reist durch ganz Österreich und nur mit dem Zug oder dem Fahrrad, weil er sich gerne Zeit nimmt, um die Welt an sich vorbeiziehen zu sehen.

Als Dudu im Radio Klima hört, dass man an einem Wettbewerb teilnehmen kann, bei dem es ein Geschenk zu gewinnen gibt, überlegt er keine Sekunde. Mit Hilfe der Kinder, Humor, Poesie und Musik wird ihm dies auch gelingen. Clown Edouard Raix sorgt für eine interaktive Show, die Kinder für das Kleine und Große, für Wasser, Luft und Erde und für alles, was unseren Planeten so einzigartig macht, sensibilisieren möchte - Eine lustige und rhythmische Aufführung, die auch die Eltern mitreißen wird!

VerKostBar - Wurzelgemüse

12:00 und 13:00 Uhr

ca. 20-minütige Kochshow

Erleben Sie jeweils eine ca. 20-minütige Kochshow, präsentiert von der Agrarmarketing Tirol, der Expertin für die Vermarktung regionaler Lebensmittel!

Christoph Schönhill vom Lumpererhof gibt verwandelt wertvolle saisonal-regionale Lebensmittel zu kreativen Speisen: Der Fokus liegt dieses Jahr auf die ganzheitliche Verwendung von Wurzelgemüse. Tirol auf dem Teller: Unbedingt nachmachen für die tägliche nachhaltige Kulinarik! Die Rezepte dafür gibt’s vor Ort.

Von Freitag bis Sonntag werden erfahrene Köch:innen Köstlichkeiten aus wertvollen saisonalen Lebensmitteln zubereiten und nebenbei zeigen, wie wir alle beim Kochen Lebensmittelabfälle reduzieren können!

Kreatives Upcycling für kleine Bastler! - Mit den Kinderfreunden Tirol

12:00 bis 15:00 Uhr

Bei der Messe Innsbruck erwartet euch eine kreative Kinderbetreuung der Kinderfreunde Tirol! Unter dem Motto Upcycling werden gemeinsam mit den Kindern alte Joghurtbecher, Strohhalme und mehr in lustige Müllmonster verwandelt. Außerdem entstehen Lichterschälchen, Deko und Gefäße aus Papier und Pappmaché.

Für Kinder ab 5 Jahren.

Stopfen - Flicken und Verschönern

12:00 bis 16:00 Uhr

Upcycling und Flick-Zirkel mit dem „Nadelöhr Nähcafe“

Auf unseren Mitmachtischen wird’s bunt. Wir bringen Nadel und Faden, Stoffreste, Borten, Knöpfe - du bringst entweder etwas mit, das repariert oder verschönert werden soll, oder nützt die Materialen die wir aus unserem Materiallager im Nadelöhr mitbringen. Kreativ und mit viel Ideenreichtum können wir gemeinsam Socken stopfen, Taschen pimpen, Shirts oder Pullover dekorieren, Löcher mit Blümchen überdecken oder hübsche Taschenanhänger gestalten.

Das Innsbrucker Nadelöhr Nähcafe ist eine offene Werkstatt die jede:r nützen kann. Hier können Neulinge und Profis ihre Kreativität voll ausleben! Mit verschiedenen Nähmaschinen, Stoffen, Knöpfen und Zubehör steht alles bereit, um Projekte umzusetzen. Neben dem Nähen gibt es auch Platz für Stricken, Sticken, Häkeln, Filzen, Basteln und Zeichnen. Es gibt solidarische Hilfestellung, jedoch keine fachliche Beratung. Zusätzlich gibt es eine kleine Fachbibliothek. Wir freuen uns auf Euch.

Eigene Kleidungsstücke sehr erwünscht!

Mehr Informationen zum Nadelöhr Nähcafe unter: https://nadeloehr.org

Radlkino Tirol: Muskelkraft & Kinospass  Rail Movie „Generation Change – Wer rettet die Welt?!“ (Kurzversion)

15:00 Uhr

30 Minuten, 2022, Deutsch beziehungsweise Originalsprache mit deutschen Untertiteln

Am Freitag und Sonntag macht das Radlkino Halt auf der Tiroler Nachhaltigkeitsmesse. Ganz ohne Strom und nur durch die Muskelkraft motivierter Besucher:innen werden inspirierende Kurzfilme, die sowohl zum Nachdenken anregen als auch zu nachhaltigem Handeln motivieren, gezeigt.

Der dokumentarische Rail Movie von Vanessa Böttcher (im Auftrag von Südwind) begleitet die österreichische Aktivistin Sarah auf einer spektakulären Zugreise quer durch Europa – von Portugal nach Polen – und sucht Menschen mit echten Lösungen angesichts der Klimakrise. Beim Radlkino wird ein Ausschnitt des Films gezeigt, der online in voller länger gestreamt werden kann. www.generationchange.at

Seit 2019 bringt der Verein CUBIC Kino in den öffentlichen Raum – und das ohne Strom aus der Steckdose. Denn die benötigte Energie für das gesamte Kinoequipment wird direkt während des Filmvergnügens von den Zuseher:innen selbst „erstrampelt“. Das Radlkino will für das Thema Energieverbrauch und Umgang mit Ressourcen sensibilisieren.

Mehr Infos: https://cubic-online.eu/radlkino/

 

Newsletter der Congress messe Innsbruck abonnieren und immer aktuell informiert bleiben